https://releasd.com/pages/green-alley-award-2018/p8bTiT5YlxhHWMatKCiwufFelOQd_xIWgOAziCURbdY=
Die Finalisten 2018 |
Superseven (Deutschland):
Superseven aus Deutschland entwickelt mit der Marke Repaq Verpackungslösungen, die technisch mit Plastikverpackungen mithalten können, jedoch vollständig biologisch abbaubar sind. Die Folienverpackungen bestehen aus Cellulose und ihre Heim- und Gartenkompostierbarkeit ist TÜV-zertifiziert. Zudem sind sie komplett schadstofffrei, lebensmitteltauglich und für Umwelt, Menschen und Tiere unbedenklich. Der Zellstoff für Repaq stammt aus FSC- und PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft.
www.repaq.de |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/0bblg/180912_superseven_katjahannessven_folie.jpg |
Refurbed (Österreich):
Das österreichische Start-up Refurbed bringt nicht nur Rohstoffe zurück auf den Markt, sondern gleich ganze Produkte: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte wie etwa Smartphones, Tablets, Monitore und Haushaltsgeräte werden von Experten generalüberholt und in einen neuwertigen Zustand zurückversetzt. Geräte, die andernfalls nur in Teilen recycelt worden wären, werden so als Ganzes in den Kreislauf zurückgeführt – und kosten die Verbraucher bis zu 40 Prozent weniger. www.refurbed.de |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/02ktz/refurbed_founder_team.jpg |
MIWA (Tschechien):
MInimum WAste ist das Ziel der neu entwickelten Technologie des Start-ups, die Lebensmittelhändlern und Konsumenten ein verpackungsfreies Ein- und Verkaufen ermöglicht. Händler erhalten ihre Produkte bereits von den Produzenten in nachfüllbaren Containern, aus denen sich die Verbraucher vor Ort die genau benötigte Menge abfüllen können. Die Behältnisse gelangen nach der professionellen Reinigung wieder zurück zum Produzenten, wo sie erneut befüllt werden. www.miwa.eu |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/0431l/miwa_bms_and_capsules.jpg |
Ecoplasteam (Italien):
Die Lösung „EcoAllene“ setzt dort an, wo viele Kreislaufwirtschaftsexperten derzeit noch ein Hindernis sehen: Bei schwer voneinander zu trennenden Materialmixen, z.B. Abfallprodukten, die aus einer Metall- und einer Kunststoffschicht bestehen. Statt diese Komponenten in aufwändigen Prozessen voneinander zu trennen, entwickelt Ecoplasteam in einem patentierten Produktionsprozess daraus ein neues Material mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Bekleidung, als Pflastersteine oder in Haushaltsgegenständen. www.ecoplasteam.com |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/05q8m/ecoplasteam_maggirichaud.jpg |
Circular IQ (Niederlande):
Wer nachhaltige Kaufentscheidungen treffen möchte, muss detaillierte Informationen zur Kreislauffähigkeit von Produkten haben. Dafür sorgt die Software „Circular IQ“. Sie sammelt und bündelt Daten der gesamten Lieferkette, von der Herkunft der Materialien bis zu den Lieferantenverträgen. So können Unternehmen die Kreislauffähigkeit ihrer Produkte überwachen und optimieren sowie Transparenz für Kunden und Einkäufer herstellen. www.circular-iq.com |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/0stv2/circular_iq_img.png |
Aeropowder (Vereinigtes Königreich):
Das britische Start-up Aeropowder hat es sich zur Aufgabe gemacht, alternatives Isoliermaterial für Verpackungen zu entwickeln. Die Idee: ein umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt aus recycelten Materialien, das
konventionelle Isolierboxen aus Styropor ersetzen soll. Das Produkt „pluumo“ besteht aus überschüssigen Federn, die andernfalls entsorgt würden, und biologisch abbaubaren zertifizierten Schutzhüllen.
www.aeropowder.com |
https://releasd-images.s3.amazonaws.com/0ll62/aeropowder_6.jpg |